Frankfurter Feministische Texte

Sozialwissenschaften


Paperback, 344 Seiten
ISBN 978-3-89741-323-8
29,95 €

Helma Lutz, Marianne Schmidbaur & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Band III: Grundlagentexte ab 1986


Texte und Positionen wegbereitender Theoretikerinnen seit Mitte der 1980er Jahre stehen im Mittelpunkt dieses abschließenden dritten Bandes feministischer Grundlagentexte. Die einführenden Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Cornelia Goethe Centrums wecken Neugierde und machen Lust auf die Auseinandersetzung mit Texten von Judith Butler, Rosi Braidotti, Raewyn Connell, Nancy Fraser, Ute Gerhard, Donna Haraway, Patricia Hill Collins, Arlie Hochschild, Carole Pateman, Joan Scott, Eve Kosofsky Sedgwick und Gayatri Spivak. Mehr


Paperback, 215 Seiten
ISBN 978-3-89741-326-9
25,00 €

Birgit Blättel-Mink, Astrid Franzke & Anja Wolde (Hg.)

Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen

Neue Karrierewege für Frauen?


Profilbildung, Hochschulautonomie, Exzellenzentwicklung und Internationalisierung sind die zentralen Stichworte der derzeitigen Veränderungsprozesse an den Hochschulen. Im Zuge der Hochschulstrukturreformen ändern sich mit dem Anforderungsprofil an das wissenschaftliche Personal auch die Anforderungen für die Personal- und Organisationsentwicklung. All diese Prozesse stellen Herausforderungen für die Gleichstellungspolitik an Hochschulen dar. Mehr


Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-89741-300-9
29,95 €

Ulla Wischermann, Susanne Rauscher & Ute Gerhard (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Grundlagentexte Band 2 (1920-1985)


Programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts - eine Einführung in die Geschichte und Theorie der neueren Frauenbewegung, für Studium und Weiterbildung interessierter LaiInnen. Mehr


Paperback, 364 Seiten
ISBN 978-3-89741-264-4
24,95 €

Celine Camus, Annabelle Hornung, Fabienne Imlinger, Angela Kolbe, Milena Noll & Isabelle Stauffer (Hg.)

Im Zeichen des Geschlechts

Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen


Diese interdisziplinäre feministische Publikation möchte die Bedeutungsvielfalt von Repräsentation nutzen und die Verbindungen zwischen den diversen Repräsentationsformen betonen. Die verschiedenen Ausprägungen des Repräsentationsbegriffs in den jeweiligen Kontexten – ästhetischen, sozialen, politischen – bergen zwar die Gefahr von Missverständnissen, eröffnen aber auch die Möglichkeit für Interventionen. Mehr


Paperback, 280 Seiten
ISBN 978-3-89741-259-0
29,95 €

Sonja Wölte

International – national – lokal

Frauen Menschenrechte und Frauenbewegung in Kenia


Seit den 1990er Jahren hat die internationale Frauenbewegung die Verletzung der Menschenrechte von Frauen weltweit angeprangert und eine Stärkung des internationalen Schutzes der Frauenrechte erreicht. Aber welche Auswirkungen hat das auf Frauen vor Ort? Mehr



Paperback, 414 Seiten
ISBN 978-3-89741-242-2
29,90 €

Ute Gerhard, Petra Pommerenke & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Grundlagentexte Band 1 (1789–1919)

 

Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften 10


Programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung vom 19. bis zum 20. Jahrhundert – eine Einführung in Geschichte und Theorie der Frauenbewegung für Studium und Weiterbildung. Mehr


Paperback, 280 Seiten
ISBN 978-3-89741-225-5
28,00 €

Lena Behmenburg, Mareike Berweger, Jessica Gevers, Karen Nolte, Eva Sänger & Anna Schnädelbach (Hg.)

Wissenschaf(f)t Geschlecht

Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion


Die Autorinnen analysieren aus interdisziplinärer feministischer Perspektive das vielschichtige Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Geschlecht. Mehr



Paperback, 180 Seiten
ISBN 978-3-89741-226-2
17,90 €

Susanne Opfermann (Hg.)

Unrechtserfahrungen

Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur

 

Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften 8

 

Was Frauen gestern und heute als Unrecht artikulieren, wird hier aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erschlossen. Mehr



Softcover, 318 Seiten
ISBN 3-89741-121-0
25,00 €

Ulla Wischermann

Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900

Netzwerke - Gegenöffentlichkeiten - Protestinszenierungen

 

Reihe Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften 4

 

Die Erste Frauenbewegung war eine der mächtigsten sozialen Bewegungen ihrer Zeit. Wie überhaupt erzeugten ihre Akteurinnen intern und extern die nötige Mobilisierung? Wie sahen ihre Kommunikations- und Interaktionsformen aus? Ulla Wischermanns umfassender Analyse liegen 3000 neu erschlossene Quellen zu Netzen, Dynamiken und Bewegungskulturen zugrunde. Mehr