Helma Lutz, Marianne Schmidbaur & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie
Birgit Blättel-Mink, Astrid Franzke & Anja Wolde (Hg.)
Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen
Ulla Wischermann, Susanne Rauscher & Ute Gerhard (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie
Celine Camus, Annabelle Hornung, Fabienne Imlinger, Angela Kolbe, Milena Noll & Isabelle Stauffer (Hg.)
Sonja Wölte
International – national –
lokal
Seit den 1990er Jahren hat die internationale Frauenbewegung die Verletzung der Menschenrechte von Frauen weltweit angeprangert und eine Stärkung des internationalen Schutzes der Frauenrechte
erreicht. Aber welche Auswirkungen hat das auf Frauen vor Ort? Mehr
Ute Gerhard, Petra Pommerenke & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie
Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften
10
Lena Behmenburg, Mareike Berweger, Jessica Gevers, Karen Nolte, Eva Sänger & Anna Schnädelbach (Hg.)
Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion
Susanne Opfermann (Hg.)
Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur
Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften
8
Was Frauen gestern und heute als Unrecht artikulieren, wird hier aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erschlossen. Mehr
Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um
1900
Netzwerke - Gegenöffentlichkeiten - Protestinszenierungen
Reihe Frankfurter Feministische Texte –
Sozialwissenschaften 4
Die Erste Frauenbewegung war eine der mächtigsten sozialen Bewegungen ihrer Zeit. Wie überhaupt erzeugten ihre Akteurinnen intern und extern die nötige Mobilisierung? Wie sahen ihre
Kommunikations- und Interaktionsformen aus? Ulla Wischermanns umfassender Analyse liegen 3000 neu erschlossene Quellen zu Netzen, Dynamiken und Bewegungskulturen zugrunde. Mehr