Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft


Paperback, 280 Seiten

ISBN 978-3-89741-465-5

30,00 €

Denise Bergold-Caldwell, Wiebke Dierkes, Eva Georg, Lea Spahn und Jakob Will (Hg.)

 

(Denk)Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie

 

Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft 10

 

Der aktuelle Band des Zentrums für Gender Studies und feministische Wissenschaftsforschung der Philipps-Universität Marburg thematisiert Grenzgänge und -bearbeitungen Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Er greift die langjährige wissenschaftliche Arbeit der Professorin Susanne Maurer auf und ergänzt ihre Arbeit multiperspektivisch sowohl aus Theorie wie aus Praxis.  Mehr



Paperback, ca. 256 Seiten

ISBN 978-3-89741-444-0

20,00 €

Dorothee Beck, Annette Henninger (Hg.)

Konkurrenz für das Alphamännchen

Politische Repräsentation und Geschlecht

 

Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft 9

 

Wie steht es um die politische Repräsentation von Frauen* in Parteien und Parlamenten? Hat das Alphamännchen als Rollenmodell für männliche Politiker* ausgedient? In diesem Band werden die Geschlechterverhältnisse in der institutionellen Politik einer kritischen Bilanz unterzogen – aus Sicht der Wissenschaft, aber auch der politischen Praxis. Sind Frauen* tatsächlich in der Politik ›angekommen‹, oder fühlen sie sich nach wie vor ausgeschlossen aus den Machtzentren eines weiterhin androzentrischen Umfeldes? Ist die Quote am Ende? Und wie ist die Sichtbarkeit von Frauen in rechtsextremen Parteien zu interpretieren? Mehr



Paperback, ca. 288 Seiten

ISBN 978-3-89741-429-7
20,00€
Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier, Dorothee Beck (Hg.)

Backlash?!

Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Untersucht werden Entwicklungen und Positionen, die sich gegen Gleichstellungspolitiken, Genderforschung und liberalisierte Geschlechterverhältnisse richten. Die Beiträge analysieren aus interdisziplinärer Perspektive Argumentationen, Akteur_innen und Hintergründe antifeministischer Diskurse und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Mehr



Paperback, 288 Seiten

ISBN 978-3-89741-382-5
19,95€
Karolina Dreit, Nina Schumacher und Anke Abraham (Hg.)

Ambivalenzen der Normativität in kritisch-feministischer Wissenschaft

Feministisch-kritischer Wissenschaft geht es um eine engagierte wissenschaftliche Praxis, die sich von der Kritik an Ungleichheitsverhältnissen, Ausschlüssen und Diskriminierungen qua Geschlecht absetzt und an Vorstellungen von Solidarität und Gerechtigkeit orientiert. Damit ist unhintergehbar eine normative Dimension verbunden. Mehr


Paperback, 376 Seiten
ISBN 978-3-89741-378-8
29,95 €

Carmen Birkle & Barbara Grubner (Hg.)

Feminismus und Freiheit

Interdisziplinäre Befragungen


Besitzt der historische Begriff der ›Freiheit‹ heutzutage eine Bedeutung für feministisches Denken? Oder hat er sie nicht längst verloren? Mehr


Paperback, 200 Seiten
ISBN 978-3-89741-363-4
19,95 €

Barbara Grubner & Veronika Ott (Hg.)

Sexualität und Geschlecht

Feministische Annäherungen an ein unbehagliches Verhältnis

 

Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft 5

 

Sexualität ist ein zentrales Auseinandersetzungsfeld feministischer Kritik; dennoch sind analytische Vertiefungen im Kontext feministischer Wissenschaften eher die Ausnahme. Die Autor_innen dieses interdisziplinären Bandes greifen Sexualität als zentrale Kategorie auf und fragen nach ihrer Bedeutung für vergeschlechtlichte und intersektionale Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Mehr



Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-89741-342-9
24,95 €

Carmen Birkle, Ramona Kahl, Gundula Ludwig & Susanne Maurer (Hg.)

Emanzipation und feministische Politiken

Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen

 

Wie tauglich ist heute eigentlich noch die Idee von »Emanzipation«? Wie haben sich die Vorstellungen von Emanzipation im Wandel der Geschlechterverhältnisse immer weiter verändert und entwickelt? Mehr



Paperback, 210 Seiten
ISBN 978-3-89741-235-4
19,90 €

Mechtild M. Jansen, Elisabeth Rohr & Ulrike Wagner-Rau (Hg.)

Die halbierte Emanzipation?

Fundamentalismus und Geschlecht


Neben dem religiösen Fundamentalismus stehen politische Fundamentalismen in Geschichte und Gegenwart im Fokus dieses Bandes. Mehr