Religion und Theologie


Paperback, 404 Seiten

mit 12 Farbabb., 23 x 14,8 cm

ISBN 978-3-89741-397-9
29,95 €

Brigitte Rauschenbach
Der Geist der Geschlechter
oder (frei nach Montesquieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, Kriegen und Revolutionen steht

 

Was bedeutet uns Geschlecht? Woher kommen unsere Vorstellungen von den Geschlechtern? Warum ereifern sich Menschen bei Geschlechterfragen, als ginge es dabei um eine Art von Glauben? Mehr


Paperback, 384 Seiten
ISBN 978-3-89741-316-0
39,95 €

Christina Thesing

Feminism kosher

Frauen erobern das amerikanische Judentum

 

Welche Rolle spielen Frauen heute im amerikanischen Judentum? Welche Veränderungen hat der Feminismus dort hervorgerufen? Mehr



Paperback, 164 Seiten
ISBN 978-3-89741-317-7
19,95 €

Ulrike Elsdörfer (Hg.)

Compassion – Kirchen in Afrika

Beratung und soziales Engagement

 

Die Länder Afrikas haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. So bietet Afrika eine Vielfalt von Möglichkeiten, unter denen Menschen sich und ihr Leben als Einzelne und in Gemeinschaft verstehen. Die meisten dieser Ansätze afrikanischen Selbstverständnisses werden "gelebt" und nicht in erster Linie "gedacht". Mehr



Paperback, 262 Seiten
ISBN 978-3-89741-303-0
32,00 €

Elisabeth Hartlieb, Jutta Koslowski & Ulrike Wagner-Rau (Hg.)

Das neue Kleid

Feministisch-theologische Perspektiven auf geistliche und weltliche Gewänder

 

Der Zusammenhang von Kleidung, Geschlecht und religiöser Identität bildet den Horizont dieses Aufsatzbandes. Das »neue Kleid« steht für die religiöse Verwandlung und Transzendierung von Identität. Spezifische Kleidung für Frauen und Männer ist in den Religionen aber auch als Symbolisierung des Geschlechts üblich. Mehr



Paperback, 171 Seiten
ISBN 978-3-89741-291-0
16,90 €

Ulrike Elsdörfer

Menschenbilder – Menschenrechte

Kontroversen in Bahá’i, Christentum und Islam

 

Wie verstehen Menschen sich und andere? Woher nehmen sie ihre Werte, Urteile und Vorurteile? Was betrachten sie als Rechte und Pflichten von Männern und Frauen? Wie zeigen sich Begriffe von Recht,Pflicht und Freiheit in den Vorstellungen von unterschied-lichen Kulturen, die einander räumlich immer näher rücken? Wieviel Freiheit wünschen wir uns in unserem europäischen und demokratischen Umfeld? Und wie wandeln sich die Vorstellungen von Werten, Rechten und Pflichten im globalen Gegen- und Miteinander? In diesem Buch werden religiöse und psychologische Vorstellungen vorgestellt - von Einzelnen und Gemeinschaften. Mehr



Paperback, 212 Seiten
ISBN 978-3-89741-281-1
22,00 €

Mona Hanafi El Siofi

Der Westen – ein Sodom und Gomorrah?

Westliche Frauen und Männer im Fokus ägyptischer Musliminnen

 

Wie stellen sich muslimische Ägypterinnen die Geschlechterverhältnisse in der westlichen Welt vor? Imaginieren sie grenzenlose Verdorbenheiten? Sehen sie Frauen im Westen als Terroropfer sexueller Scheinfreiheiten? Oder erträumen sie sich womöglich ein rosarotes Bild von europäischen Männern?
Indem gefragt wird, wie Musliminnen westliche Geschlechterverhältnisse charakterisieren, findet ein Perspektivenwechsel statt. Denn sonst stehen muslimische Frauen regelmäßig im Kreuzfeuer westlicher Medien, die mit ihren negativen Pauschalisierungen wohl kaum soziale Realitäten wiedergeben. Mehr



Paperback, 307 Seiten
ISBN 978-3-89741-273-6
24,90 €

Annette Esser, Andrea Günter & Rajah Scheepers (Hg.)

Kinder haben - Kind sein - Geboren sein

Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt

 

Kinder zu haben oder nicht ist ein Umstand, der Frauen de facto oft voneinander trennt. Zu tiefgreifend ist die persönliche Entscheidung, zu stark sind die Ambivalenzen zwischen dem eigenen Selbstverständnis und dem gesellschaftlichen Bild von Mutterschaft. Mehr



Softcover, 295 Seiten
ISBN 3-89741-103-2
20,00 €

Hiltrud Schröter

Mohammeds deutsche Töchter


Wie leben Migrantinnen aus islamischen Ländern in der BRD? Welche Wandlungen durchlaufen sie im Denken und Handeln, in Moral und Religion? Im Wechsel von Interviews und Analyse bietet dieses hochaktuelle Buch aufschlussreiche Einblicke in das Selbstverständnis der Mädchen und Frauen. Abgerundet werden sie durch eine exakte Erläuterung der Bekleidungsverse im Koran. »Das Buch zeigt das Bild mutiger junger Frauen, die sich ohne viel Hilfe von außen in einem fremden Land zurechtfinden müssen und trotzdem ihr Schicksal bewundernswert meistern.« Borromäusverein Bonn. Mehr



Softcover, 256 Seiten
ISBN 3-89741-036-2
24,00 €

Mechtild M. Jansen und Ingeborg Nordmann (Hg.)

Jüdische Frauen in Kultur, Politik und Wissenschaft

Ein Versuch, trotz Holocaust zurückzuerinnern - zumal an eine Tradition, die so verborgen, verstellt, diskriminiert und schließlich zerstört wurde wie die der jüdischen Frauen. Mehr