Sozial- und Politikwissenschaft


Paperback, 344 Seiten
ISBN 978-3-89741-323-8
30,00 €

Helma Lutz, Marianne Schmidbaur & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Band III: Grundlagentexte ab 1986


Texte und Positionen wegbereitender Theoretikerinnen seit Mitte der 1980er Jahre stehen im Mittelpunkt dieses abschließenden dritten Bandes feministischer Grundlagentexte. Die einführenden Beiträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Cornelia Goethe Centrums wecken Neugierde und machen Lust auf die Auseinandersetzung mit Texten von Judith Butler, Rosi Braidotti, Raewyn Connell, Nancy Fraser, Ute Gerhard, Donna Haraway, Patricia Hill Collins, Arlie Hochschild, Carole Pateman, Joan Scott, Eve Kosofsky Sedgwick und Gayatri Spivak. Mehr


Paperback, 266 Seiten

ISBN 978-3-89741-143-2

Neuauflage 2014

24,95 €

Ulle Jäger

Der Körper, der Leib und die Soziologie

Entwurf einer Theorie der Inkorporation.

 

Das Thema ›Körper‹ ist in den Sozialwissenschaften ein zentraler Gegenstand der Analyse und Diskussion. Häufig prallen dabei jedoch zwei unterschiedliche Ansätze aufeinander: Während die einen vom Körper als materieller Gegebenheit ausgehen, überwiegt unter feministischen Autorinnen das Verständnis, das auch der Körper gesellschaftlich »hergestellt« wird. Jedoch mehren sich die Rufe, Aspekte der Konstruktion mit jenen der Materialität und damit der Erfahrung zu vermitteln. Mehr



Paperback, 332 Seiten
ISBN 978-3-89741-350-4
29,95 €

Dominique Grisard, Ulle Jäger & Tomke König (Hg.)

Verschieden sein

Nachdenken über Geschlecht und Differenz

 

Wie ist es möglich, ohne Angst verschieden zu sein? Wie kann es gelingen, in der Verschiedenheit als gleichberechtigt anerkannt zu werden? Mehr







Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-89741-342-9
24,95 €

Carmen Birkle, Ramona Kahl, Gundula Ludwig & Susanne Maurer (Hg.)

Emanzipation und feministische Politiken

Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft

 

Reihe: Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft

 

Wie tauglich ist heute eigentlich noch die Idee von »Emanzipation«? Wie haben sich die Vorstellungen von Emanzipation im Wandel der Geschlechterverhältnisse immer weiter verändert und entwickelt? Mehr



Paperback, 215 Seiten
ISBN 978-3-89741-326-9
25,00 €

Birgit Blättel-Mink, Astrid Franzke & Anja Wolde (Hg.)

Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen

Neue Karrierewege für Frauen?


Profilbildung, Hochschulautonomie, Exzellenzentwicklung und Internationalisierung sind die zentralen Stichworte der derzeitigen Veränderungsprozesse an den Hochschulen.
Im Zuge der Hochschulstrukturreformen ändern sich mit dem Anforderungsprofil an das wissenschaftliche Personal auch die Anforderungen für die Personal- und Organisationsentwicklung. All diese Prozesse stellen Herausforderungen für die Gleichstellungspolitik an Hochschulen dar. Mehr


Paperback, 300 Seiten
ISBN 978-3-89741-313-9
29,95 €

Anja Nordmann

Alltäglicher Feminismus

Geschlecht als soziale Erfahrung und reflexive Kategorie

 

Selbstbestimmung, Autonomie und Gleichberechtigung sind zentraler Bestandteil des Alltagswissens junger Frauen.
Feminismus hat in Form des Bewusstseins über die Kategorie Geschlecht alltägliche Bedeutung erreicht und in seiner Funktion, Alltag zu beschreiben und zu deuten, eine abstrahierte Form angenommen. Mehr



Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-89741-300-9
30,00 €

Ulla Wischermann, Susanne Rauscher & Ute Gerhard (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Grundlagentexte Band 2 (1920-1985)


Programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts - eine Einführung in die Geschichte und Theorie der neueren Frauenbewegung, für Studium und Weiterbildung interessierter LaiInnen. Mehr


Paperback, 304 Seiten
ISBN 978-3-89741-301-6
29,95 €

Anke Drygala & Andrea Günter (Hg.)

Paradigma Geschlechterdifferenz

Ein philosophisches Lesebuch

 

Ein 'philosophisches Lesebuch' zur Geschlechterdifferenz in Zeiten des Gender-Diskurses? Ein Kontrastprogramm, das zumindest ist die Intention der Herausgeberinnen! Sie haben zentrale Textpassagen der Begründerinnen dieses Ansatzes ausgewählt, zusammengestellt und kommentiert: Texte u.a. von Simone de Beauvoir, Luce Irigaray, Julia Kristeva und Luisa Muraro. Mehr



Paperback, 414 Seiten
ISBN 978-3-89741-242-2
30,00 €

Ute Gerhard, Petra Pommerenke & Ulla Wischermann (Hg.) Klassikerinnen feministischer Theorie

Grundlagentexte Band 1 (1789–1919)

 

Reihe: Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften 10


Programmatische Texte zu Feminismus und Frauenbewegung vom 19. bis zum 20. Jahrhundert – eine Einführung in Geschichte und Theorie der Frauenbewegung für Studium und Weiterbildung. Mehr


Paperback, 364 Seiten
ISBN 978-3-89741-264-4
24,95 €

Celine Camus, Annabelle Hornung, Fabienne Imlinger, Angela Kolbe, Milena Noll & Isabelle Stauffer (Hg.)

Im Zeichen des Geschlechts

Repräsentationen, Konstruktionen, Interventionen


Diese interdisziplinäre feministische Publikation möchte die Bedeutungsvielfalt von Repräsentation nutzen und die Verbindungen zwischen den diversen Repräsentationsformen betonen. Die verschiedenen Ausprägungen des Repräsentationsbegriffs in den jeweiligen Kontexten – ästhetischen, sozialen, politischen – bergen zwar die Gefahr von Missverständnissen, eröffnen aber auch die Möglichkeit für Interventionen. Mehr


Paperback, 328 Seiten
ISBN 978-3-89741-260-6
29,95 €

Andrea Brebeck

Wissen und Agieren in der Feministischen Mädchenarbeit

Ein Beitrag zur reflexiven Professionalität

 

Diese Studie weist Pädagoginnen in der (feministischen) Mädchenarbeit als Pionierinnen einer reflexiven Professionalität aus und liefert so einen Beitrag zur Debatte um Soziale Arbeit als Profession (aber auch Disziplin). Mehr



Paperback, 210 Seiten
ISBN 978-3-89741-235-4
19,90 €

Mechtild M. Jansen, Elisabeth Rohr & Ulrike Wagner-Rau (Hg.)

Die halbierte Emanzipation?

Fundamentalismus und Geschlecht


Neben dem religiösen Fundamentalismus stehen politische Fundamentalismen in Geschichte und Gegenwart im Fokus dieses Bandes. Mehr


Paperback, 380 Seiten
ISBN 978-3-89741-245-3
39,90 €

Maryam Taherifard

Sittlichkeit und Sinnlichkeit

Weibliche Sexualität im Iran

 

Auf der Basis von Interviews, die sie 2003 selbst im Iran geführt hat, untersucht Maryam Taherifard weibliche Sexualität und Menstruation im Iran. Mehr



Paperback, 180 Seiten
ISBN 978-3-89741-226-2
17,90 €

Susanne Opfermann (Hg.)

Unrechtserfahrungen

Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur

 

Reihe: Frankfurter Feministische Texte – Sozialwissenschaften 8

 

Was Frauen gestern und heute als Unrecht artikulieren, wird hier aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erschlossen. Mehr



Paperback, 280 Seiten
ISBN 978-3-89741-225-5
28,00 €

Lena Behmenburg, Mareike Berweger, Jessica Gevers, Karen Nolte, Eva Sänger & Anna Schnädelbach (Hg.)

Wissenschaf(f)t Geschlecht

Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion


Die Autorinnen analysieren aus interdisziplinärer feministischer Perspektive das vielschichtige Verhältnis von Wissen, Wissenschaft und Geschlecht. Mehr


Paperback, 250 Seiten
ISBN 3-89741-217-9
22,00 €

Andrea Günter (Hg.)

Frauen – Autorität – Pädagogik

Theorie und reflektierte Praxis

 

Autorität kann orientieren, Verbindlichkeit schaffen und Freiheit stiften, wenn man sie als eine Wirkmacht versteht, die Bestand verleiht – ohne dass deshalb alles so bleibt, wie es ist … Mehr



Paperback, 444 Seiten
ISBN 3-89741-193-8
39,90 €

Sabine Mehlmann

Unzuverlässige Körper

Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität


Eine materialreiche Studie zum Verhältnis von sex und gender, von biologischem Geschlecht und geschlechtlicher Identität in historischer Perspektive. Mehr



Softcover, 173 Seiten
ISBN 3-89741-155-5
22,00 €

Britta Schinzel und Sigrid Schmitz (Hg.)

Grenzgänge

Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften

 

 

Mehr als 10.000 Stellen sind durch die Frauenbewegung entstanden. Heute ist statt Kollektivstruktur wirtschaftliches Denken angesagt, statt Gleichheit Professionalität. Die Journalistin Sibylle Plogstedt schreibt die Geschichte der Projekte von den siebziger Jahren bis heute. Mehr



Softcover, 230 Seiten
ISBN 3-89741-176-8
20,00 €

Eske Wollrad

Weißsein im Widerspruch

Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion

 

Erstmals in deutscher Sprache wird hier die Normativität von Weißsein als »Rasse«-Konstrukt und gewaltvolle gesellschaftliche Realität problematisiert. Die Entstehungsgeschichte »Weißer Vorherrschaft«, die Politik von Rassifizierung und ihre theologische Legitimation werden interdisziplinär analysiert. Die Darstellung dokumentiert historische Prozesse des »Weiß-Werdens« verschiedener Gruppen sowie die konzeptuelle Instabilität der Kategorie »Weißsein«.  Mehr



Softcover, 197 Seiten
ISBN 3-89741-179-2
22,00 €

Katharina Fleischmann und Ulrike Meyer-Hanschen

Stadt Land Gender

Einführung in Feministische Geographien


Hinsichtlich der Genderperspektive ein grundlegendes Buch für Studierende und Lehrende der Geographie und interdisziplinär Interessierte. Mehr



Softcover, 234 Seiten
ISBN 3-89741-143-1
24,95 €

Ulle Jäger

Der Körper, der Leib und die Soziologie

Entwurf einer Theorie der Inkorporation.


Der besondere Kniff von Ulle Jägers Ansatz liegt in der Unterscheidung zwischen Körper und Leib. Sie ist Grundlage für ein Konzept der Verschränkung zweier Aspekte: Der diskursiv geformte Körper ist mit dem spürbaren Leib verschränkt, und so werden Setzungen im Materiellen und Erfahrbaren abgesichert und zu einer scheinbar unhintergehbaren, »natürlichen« Wirklichkeit. Mehr



Softcover, 373 Seiten
ISBN 3-927164-11-9
20,00 €

Ute Gerhard und Andrea Maihofer (Hg.)

Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht

 

Die Einsicht in die Geschlechter-Dialektik der Aufklärung ließ Frauen Ende der 80er Jahre eine eigene Debatte um das Ende der Aufklärung und die Moderne führen. Der feministische Blick in die Geschichte der Brüderlichkeit diente dabei der Neubewertung aktueller Themen wie der Frauen- und Menschenrechte. - Der 1990 erschienene, viel zitierte Band stellt einen Klassiker zum Thema »Gleichheit und/oder Differenz« dar. Mehr



Softcover, 208 Seiten
ISBN 3-927164-21-6
17,90 €

Andrea Maihofer

 

In diesem Grundlagentext zur Geschlechtertheorie wird »Geschlecht« erklärt als komplexe Verbindung historisch entstandener Denk- und Gefühlsweisen, Körperpraxen und -formen: als eine historisch bestimmte Art und Weise, als »Frau« oder »Mann« zu existieren. Mehr



1     2