Ob Romane, Krimis, Sachbuch oder Wissenschaft: Was unsere Bücher beseelt, ist der Wunsch nach Geschlechterdemokratie und damit verbunden: glückliche(re) Lebensperspektiven. Gesellschaftliche Freiheit setzt insbesondere die Freiheit der Frauen voraus, daher steht die Vielfalt ihrer Lebensverhältnisse im Mittelpunkt unseres Programms. Es ist eine große Herausforderung, die Geschlechterverhältnisse als wandelbar zu begreifen. Unsere Bücher machen Mut, indem sie neue Perspektiven und Aufklärung bieten.
Wir verlegen Romane und Krimis, Sachbücher, Biografien und Fachpublikationen.
Unser Fachbuch-Programm umfasst sozialwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Monografien, Studien und Reihen zur Frauen- und Geschlechterforschung bzw. Gender Studies, darunter sozialwissenschaftliche Grundlagenwerke wie die dreibändige Reihe »Klassikerinnen feministischer Theorie«.
Unsere Romane geben Frauen eine Stimme, erzählen von ihren vielfältigen Perspektiven und stellen gesellschaftliche Fragen in den Fokus. Dabei kommen auch Humor, Spannung und Empathie nicht zu kurz. In unseren Liebesromane sind ebenfalls soziale Themen wie zum Beispiel Migration oder Behinderung eingewoben, die für thematische Mehrgleisigkeit und das Weiten des Blickes sorgen. So reduzieren sich Romane, die sich z.B. um Liebesgeschichten zwischen Frauen drehen, weder auf das Thema lesbisches Leben noch auf lesbische Leserinnen.
Unter dem Label CRiMiNA erscheinen Krimis, in denen es weniger um Blutrausch als um psychologische Abgründe und komplexe Lebensumstände geht ... Oft sind Gratwanderungen weit interessanter als das »Who done it«. CRiMiNA meint Aufklärung als erweitertes Verständnis für Zusammenhänge und Umstände, für mangelnde oder mögliche Alternativen.
Unsere Sachbücher drehen sich um Mutterschaft, Berufsfelder oder Reisen … Sie greifen soziale, politische oder (gesellschafts-)psychologische Fragen auf. Biografien berichten von Frauen, die nicht unbedingt prominent oder rundum vorbildhaft sein müssen, um zum Nachdenken zu bringen.
In der »edition klassikerinnen« wurden wichtige historische Werke, etwa von Fanny Lewald, wieder zugänglich gemacht.
Abb. 1: Feierliche Überreichung der Urkunde an Verlegerin Sina Hauer durch Minister Timon Gremmels
Abb. 2: v. r. n. l.: Lothar Wekel (Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland d. Börsenvereins), Sina Hauer (Ulrike Helmer Verlag), Timon Gremmels (Minister f. Kunst- und Kultur), Annette Schüren (Schüren Verlag)
Abb. 3: Nasrin Siege hält die Laudatio
Abb. 4: Dankesrede von Sina Hauer
Abb. 5: Andreas Funk verliest die Jurybegründung
Fotos: © Paul Müller