40 Mütter aus aller Herrinnen Länder erzählen
Kinder kriegen, Kinder haben – Mutterschaft bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich. 40 Frauen aus der ganzen Welt – von A wie Aserbaidschan bis Z wie Zimbabwe – geben spannende Einblicke in ihre Mutterschaft in Deutschland. Leser:innen können sich auf vielen Ebenen reflektieren – seien es ihre Privilegien, ihre Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Debatten, ihre Erziehungsansätze, ihre Werte, ihre Identität. Mehr
Anna Kasten, Anja E. Ritter
Lockdown-Welten. Frauen* erzählen
Am 22. März 2020 begann der erste Lockdown in Deutschland. Die Schließung von Schulen und Kindergärten belasteten Eltern, vor allem Mütter. Bestehende Ungerechtigkeiten in den Bereichen Gesundheit, Bildung und soziale Sicherheit verschärften sich. – 22 Erfahrungsberichte von Frauen* verschiedener Generationen aus unterschiedlichen europäischen Ländern geben Einblick in ihre Lebenswirklichkeiten während des ersten Lockdowns. Mehr
Essay über Körper, Geschlecht und Politik
Schwangerschaft, Elternschaft: Darin Unhinterfragbares zu sehen ist falsch! Die »natürlichste Sache der Welt« steht längst im Spannungsfeld medizinisch-technischer Machbarkeit, persönlicher Entscheidbarkeit, politischer Regulierung und globaler Käuflichkeit. Mehr
Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt!
Frauen und Literatur.
Spannende Antworten auf 33 verblüffende Fragen
Wie kommt die Frau in die Literatur – außer als Muse? Schreibt sie gar selbst? Warum und was und wie überhaupt? Und weshalb geht das den Kanon und den Literaturbetrieb etwas an? Erdmute Sylvester-Habenicht stellt pfiffige Fragen zu Frauen und Literatur in einem noch immer auf dem Konzept der männlichen Autorenschaft beruhenden Literaturbetrieb und gibt anschauliche wie erbauliche historische Beispiele. Mehr
25 Familienfälle
Eine riesige Erbschaftswelle wogt. Wo es viel zu (ver)erben gibt, ist der Streit nicht weit. Welche Folgen die aufbrechenden Konflikte für die Betroffenen haben können und wie ein angemessener Umgang mit Erbfragen aussehen könnte, schildert Sibylle Plogstedt anhand anschaulicher Familienfälle. Mehr
Warum gutes Leben für alle tauschlogikfrei sein muss
Dem Tauschprinzip geht die Aktivistin und Ökonomin Friederike Habermann schon länger auf den Grund. Nun zieht sie tiefgreifende Konsequenzen aus ihren Erkenntnissen: Echte wirtschaftliche Alternativen müssen die Tauschlogik hinter sich lassen. Mehr
Andrea Vogelsang
Die Höhle der Löwin
Geschichten einer Ärztin über Abtreibung
Warum Frauen sich für eine Abtreibung entscheiden, wird erst in der Vielfalt der Schicksale ersichtlich. Dieses ganz persönliche, anrührende Buch einer Ärztin beleuchtet vielerlei Gründe. Es enthält nicht nur Geschichten aus der ärztlichen Praxis, sondern erzählt von Begegnungen in der Sauna, auf Festen, in Büros, in fernen Ländern – vom großen Zusammenhang eben, in dem Abtreibung zu einem Thema werden kann. Mehr
Isabel Rohner & Rebecca Beerheide (Hg.)
100 Jahre Frauenwahlrecht
Ziel erreicht – und weiter?
Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Was verbinden Frauen hundert Jahre später mit diesem Erfolg? Mehr
Journalistinnenbund (Hg.)
Beständig im Wandel
30 Jahre Journalistinnenbund
Der Journalistinnenbund e.V. wurde 1987 als bundesweit aktiver Berufsverband professioneller Medienfrauen gegründet. Das Besondere dieses Rückblicks zum nun 30-jährigen Jubiläum liegt in der Parallelität zweier Zeitstrahle: dem der Aktivitäten des Verbandes und dem der medien- und frauenpolitischen Ereignisse. Mehr
Selbstorganisation zwischen Lust und Notwendigkeit
Würden Menschen ohne Lohn arbeiten? Könnten lebensnotwendige Tätigkeiten dann sogar besser erledigt werden als im Marktsystem? Mehr
Pilotinnen – ein Silberstreif am Horizont
»Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen fliegen, hätte er den Himmel rosa gemacht.« Die Floskel vom Männerhimmel hält sich zäh unter Piloten. Ebenso zäh wie der niedrige Anteil an Pilotinnen, der
sowohl in der privaten als auch in der zivilen Luftfahrt weltweit bei nur rund fünf Prozent liegt. Mehr
Isabel Rohner & Andreas Franken (Hg.)
»Männer fahren besser — mit Bus
und Bahn«
Kluge Frauen über Männer, Autos und andere Accessoires
Mobilität und Autos sind längst keine Männerbastionen mehr, ebenso wenig wie andere Annehmlichkeiten des Lebens. Dieses Geschenkbuch für Frauen, die mit Nachdruck und Freude ihre Ziele verfolgen,
präsentiert eine inspirierende Sammlung überraschender Aussprüche von über 200 klugen Frauen über die schönsten Nebensachen der Welt. Mehr
|
|
Exkursionen in eine kulturelle Intimzone
Das »Untenrum« ist heute zum Glück kein Tabu mehr. Doch sind Frauen denn auch selbstbewusster geworden im Umgang mit ihren Genitalien? Warum wissen viele immer noch so wenig über Vulva, Vagina
und Klitoris? Und hat der Trend zu Schönheitsoperationen im Intimbereich etwas mit Freiheit zu tun oder ist dies nur eine andere Art von Genitalbeschneidung? Mehr
Bücher sind Klamotten fürs
Hirn
Einblicke ins Buchhändlerische
Bücher sind eine faszinierende, letztlich unergründliche Ware, und dasselbe gilt für Buchläden. Insbesondere Frauen lieben sie, die »Klamotten fürs Hirn«! Dieses Buch geht der Faszination für
Bücher, die vielgeliebten geistigen Kleider ebenso nach wie den Geheimnissen der Buchhandlungen in Gegenwart und Zukunft, vor Ort oder in fernen Ländern. Mehr
Andreas Franken & Isabel Rohner (Hg.)
»Erfolg buchstabiert sich
T-U-N«
Kluge Frauen über Macht, Erfolg und Geld
Isabel Rohner und Andreas Franken zeigen mit dieser einzigartigen, handverlesenen Sammlung von Frauenzitaten vom 11. Jahrhundert bis heute: Macht, Erfolg und Geld haben unter Frauen eine lange
Tradition. Und: Es gibt vielfältige Möglichkeiten, daran anzuknüpfen! Mehr
Compassion – Kirchen in
Afrika
Beratung und soziales Engagement
Die Länder Afrikas haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. So bietet Afrika eine Vielfalt von Möglichkeiten, unter denen Menschen sich und ihr Leben als Einzelne und in Gemeinschaft
verstehen. Die meisten dieser Ansätze afrikanischen Selbstverständnisses werden "gelebt" und nicht in erster Linie "gedacht". Mehr
Das offene Buch über Sex und seine kleinen Hindernisse
Wie entsorgen Sie unauffällig die Slipeinlage, wenn es im Auto zu Annäherungen kommt? Wie klären Sie als langjährige Single ihr überraschtes Haustier über menschliches Paarungsverhalten auf? Wie
pinkeln Sie geräuschlos, wenn der neue Lover nebenan wartet? Und wenn er dann wieder weg ist: Wann bringen Vibratoren endlich auch den Müll raus? »Slipeinlage« ist eine grandios indiskrete und
überfällige Auslassung über die letzten Intimfragen. Das Buch wendet sich an Frauen der verschiedensten Familien-, Alters-, Hormon- und Gesundheitszustände, an Jungfrauen, Sexanfängerinnen und
Fortgeschlafene. Mehr
Immacolata Amodeo & Heidrun Hörner (Hg.)
Topografien einer grenzüberschreitenden Literatur
Der Titel dieses Buches spiegelt Leben und Werk der hier vorgestellten AutorInnen: Sie haben in mehreren Ländern gelebt und schreiben über so unterschiedliche Orte wie Buenos Aires, Kanton,
London, einen masurischen See oder Eisenhüttenstadt. Mit Porträts und Beiträgen von María Cecilia Barbetta, Artur Becker, Alina Bronsky, John Giorno, Yadé Kara, Lingyuan Luo, José F.A. Oliver,
Jaroslav Rudiš, SAID. Mehr
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser (Hg.)
Du bist nicht mehr meine
Freundin
Wenn Frauenfreundschaften enden
Wir alle hatten schon welche. Fast jede hat auch heute eine. Daher interessiert sich nahezu jede Frau für das Thema »Freundin«. Nicht zuletzt, wie die gleichnamige Zeitschrift betont, weil du
selbst auch eine bist. Was ja durchaus zutrifft ... Mehr
Über das Begehren und die Bedingungen weiblicher Freiheit
Weibliche Freiheit bedeutet, die Emanzipation der Frauen nicht als das Ende der Entwicklung zu begreifen, sondern als Ausgangspunkt. Für eine andere Welt, wobei das Ergebnis anders als bei der
Emanzipation nicht vorher schon bekannt ist, sondern sich erst entwickelt. Mehr
Menschenbilder –
Menschenrechte
Kontroversen in Bahá’i, Christentum und Islam
Wie verstehen Menschen sich und andere? Woher nehmen sie ihre Werte, Urteile und Vorurteile? Was betrachten sie als Rechte und Pflichten von Männern und Frauen? Wie zeigen sich Begriffe von
Recht,Pflicht und Freiheit in den Vorstellungen von unterschied-lichen Kulturen, die einander räumlich immer näher rücken? Wieviel Freiheit wünschen wir uns in unserem europäischen und
demokratischen Umfeld? Und wie wandeln sich die Vorstellungen von Werten, Rechten und Pflichten im globalen Gegen- und Miteinander? In diesem Buch werden religiöse und psychologische
Vorstellungen vorgestellt - von Einzelnen und Gemeinschaften. Mehr
Chancen des demografischen Wandels
Deutschland sitzt in der Altersfalle und Schuld an allem sind die Frauen? Antje Schrupp nimmt die allgegenwärtigen Methusalem-Debatten unter die Lupe und klärt statistische Irrtümer über die
alternde Gesellschaft auf. Ihre anschaulichen Erläuterungen relativieren das Katastrophenszenario: Realistisch betrachtet, bietet die älter werdende Gesellschaft durchaus Chancen für eine
freiere Weltsicht. Mehr
1 2