Anne Jüssen (Hg.)
Romantik, Revolution und Feynsinn: Frauen am Rhein
Der »alte Vater Rhein« scheint für alle Zeiten ruhig und unwandelbar in seinem Bett zu fließen, doch »die Töchter der Loreley« waren schon immer selbstbewusst und den Verlockungen der Freiheit und des Aufbruchs keineswegs abhold. Mehr
Gunda-Werner-Institut & Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.)
Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa
Frauen sind oft die ersten Opfer von Kriegen und Konflikten. Oft sind sie aber auch die Hoffnungsträgerinnen beim Wiederaufbau kriegsversehrter Länder. Sie tragen die Last – und haben trotzdem
keinerlei Mitspracherechte. Darum setzen sich Frauenorganisationen verstärkt dafür ein, Frauen mehr Teilhabe bei der Konfliktprävention und bei friedensstiftenden Maßnahmen zu ermöglichen.
Mehr
21 Familienkonflikte
Erbstreit ist ein Familientabu. Viele kennen ihn, wenige sprechen darüber. Vergessen wird er nie. Seinen Erbteil zu verlieren, ist eine extreme Kränkung. Erben ist gefährlich. Und die Gier ebenso
… Ein Drittel aller Erbschaften verläuft strittig. Der Anteil steigt. Mehr
Vom Kollektiv zur Einzelunternehmerin
Mehr als 10.000 Stellen sind durch die Frauenbewegung entstanden. Heute ist statt Kollektivstruktur wirtschaftliches Denken angesagt, statt Gleichheit Professionalität. Die Journalistin Sibylle
Plogstedt schreibt die Geschichte der Projekte von den siebziger Jahren bis heute. Mehr
R. Johanna Regnath & Christine Rudolf (Hg.)
Wider die ökonomische Unsichtbarkeit von Frauen
Vom Thema »Geld« wollen immer noch rund 40 Prozent der Frauen nichts wissen. Das Tabu kaschiert ein fatales Ungleichgewicht: Reichtum ist meist männlich und Armut großteils weiblich. Mehr
Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser
Wenn die Kinder aus dem Haus
sind
Mütter berichten von der Zeit nach dem Auszug
Die einen beschließen das Kapitel »Hotel Mama« unter Tränen, die anderen atmen auf: »Gott sei Dank! Endlich Zeit für mich, meine Wünsche und Träume.« So oder so, der Auszug der Kinder ist eine
Zäsur im Leben der Eltern, speziell in dem der Mütter. Mehr
Ulrike Elsdörfer (Hg.)
Ein Lesebuch zum interreligiösen Gespräch: Bahá’i, Christentum, Islam
Einheit und Vielfalt in und hinter monotheistischen Religionen – hierum kreisen alle Beiträge dieses Lesebuches zu »Religion und Globalisierung«. Mehr
Christian Boeser und Birgit Schaufler (Hg.)
Wie können erfolgreiche Lebenswege von Frauen aussehen? Dieses Lesebuch versammelt Porträts weiblicher Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart, die auf unterschiedlichste Weise als Vorbild
dienen könnten. Mehr
Inanna - Gilgamesch - Isis -
Rhea
Die großen Göttinnenmythen Sumers, Ägyptens und Griechenlands, neu erzählt von Heide Göttner-Abendroth
In brillanten literarischen Nacherzählungen schenkt uns Heide Göttner-Abendroth das Staunen über einige der bedeutendsten Mythen unseres Kulturraumes zurück. »Inanna . Gilgamesch . Iris .
Rhea« erzählt die großen alten Göttinnenmythen des Vorderen Orients und östlichen Mittelmeerraumes neu, zentrale Mythen einer Kulturregion, in der die Wiege der matriarchalen Kultur für den
gesamten westlichen Teil der Alten Welt stand. Mehr
Fee Morgane. Der heilige
Gral.
Die großen Göttinnenmythen des keltischen Raumes
In den Romanen um die sagenhafte Gestalt des Königs Arthur spürt Heide Göttner-Abendroth der Welt der Feen nach und erhellt in ihren anschaulichen Nacherzählungen jene vorchristliche,
vorpatriarchale Welt, die der Herrschaft der Kriegerkönige vorausging. Mehr
Frau Holle. Das Feenvolk der
Dolomiten
Die großen Göttinnenmythen Mitteleuropas und der Alpen
Frau Holle – eine Große Göttin? Die beliebte Geschichte von der alten Frau in den Wolken hält so manche Überraschung bereit. Aus einem reichen Schatz von Frau-Holle-Mythen lässt Heide
Göttner-Abendroth das Bild einer Kultfigur lebendig werden, die das Leben der Menschen über Jahrtausende geprägt hat. Was wir als Märchen kannten, begegnet uns nun bemerkenswert anders ...
Mehr
Siegfried Rachut und Ellen Rachut
Ellen und Siegfried Rachut sind dreißig Jahre ein glückliches Paar, als Ellen Rachut sich eines Traumas bewusst wird, das sie ihr Leben lang verdrängt hat: den in der Kindheit erlebten sexuellen
Missbrauch. Für beide ist das ein Schock. Doch die Rachuts versuchen, den Missbrauch gemeinsam zu verarbeiten. Mehr
Gabriele Kalmbach
Mehr als 40 Porträts und Interviews notorischer Büchermacherinnen geben Einblick in Lebenswege, Ziele und die ungetrübte Lust an den »vielen Seiten«, allen finanziellen Widrigkeiten und
Marktmechanismen zum Trotz. Mehr
1 2