Sitemap
- Bücher
- Autor*innen
- Veranstaltungen
- Verlag
- Über uns
- Manuskripte
- Kontakt
- Barbara Grubner, Carmen Birkle, Annette Henninger (Hg.): Feminismus und Freiheit
- Marianne Bunes Mutterwut
- Julia Dankers: Herztour
- Julia Dankers: Herztanz
- Maren Elbrechtz: Motten tragen keinen Helm
- Ruth Becker, Eveline Linke: Mehr als schöner wohnen!
- Mirjam Müntefering: Anders geht immer
- Trix Niederhauser: Die Liebsten
- Carolin Schairer: In jener Nacht
- Carolin Schairer: Vesna
- Julia Schulz: Der weibliche Erfolgspfad
- Carolin Schairer: Aprikose im Kopf
- Heidi Knake-Werner: In roten Schuhen
- Monika Jaeckel: (M)ein bewegtes Leben
- Miriam Kanne: Andere Heimaten
- Claudia Lewin: In mir ein Meer
- Sylvia Heinemann: Frauenfragen sind Menschheitsfragen
- Diotima: Macht und Politik
- Trix Niederhauser: Das Tantenerbe
- Carolin Schairer: Riskantes Spiel
- Emanzipation
- Isabel Rohner, Adreas Franken (Hg.): »Männer fahren besser — mit Bus und Bahn«
- Jutta Hergenhan: Sprache, Macht, Geschlecht
- Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser: Franz rettet Anna
- Carolin Schairer: Wir werden niemals darüber reden
- Julia Dankers: Herzkasper
- Renate Henstedt: Caretta
- Andrea Maihofer u.a.: Verschieden sein
- Andrea Günter: Kultur des Ökonomischen
- Silvia Hess Kottman: Selbsterfindung erfolgreicher Führungsfrauen
- Trix Niederhauser: Denn vom Trauern kommt der Tod
- Bettina Isabel Rocha: Antipasti
- Carolin Schairer: Verlieren, vergessen, verzeihen
- Samanta Gorzelniak: Text. Nation.Geschlecht
- Gabriele Metz: Warum ist der Himmel blau?
- Karin Schmidt-Kohberg: Manche Weibspersonen
- Bettina Kretzschmar: Gleiche Moral und gleiches Recht
- Daniela Schenk: Brennnesseljahre
- Katarina Struik: Falscher Zauber
- Brigitte Kratzwald: Das Ganze des Lebens
- Barbara Grubner,Veronika Ott (Hg.): Sexualität und Geschlecht
- Carolin Schairer: Todesursache: ungeklärt
- Sabine Broeck: Plotting against Modernity
- Ursula Mahlendorf: Führers begeisterte Töchter
- Brigitte Bialojahn: Artemis
- Ulrike Karner: Allah und der Regenbogen
- Carolin Schairer: Marie anderswie
- Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser (Hg.): Du bist nicht mehr meine Freundin
- Isabel Rohner: Spuren ins Jetzt
- Klassikerinnen feministischer Theorie - Band II
- Anke Drygala, Andrea Günter: Paradigma Geschlechterdifferenz
- Carsten Junker, Julia Roth (Hg.): Weiß sehen
- Das neue Kleid
- Sebastian Scheele: Geschlecht, Gesundheit, Gouvernementalität
- Veneda Mühlenbrink: Irgendwo auf der Welt
- Brigitte Schulz: Slipeinlagen
- Immacolata Amodeo: Zu Hause in der Welt
- Carolin Schairer: Lass keine Fremden ins Haus
- Roswitha Hoffmann: Das Mädchen mit dem Jungenkopf
- Anja Nordmann: Alltäglicher Feminismus
- Femina Migrans
- Christina Thesing: Feminism kosher
- Katja Suren: Ein Engel ...
- Ulrike Elsdörfer: Compassion-Kirchen in Afrika
- Jenny Warnecke: Frauen im Strudel ...
- Sophie Tieck-Bernhardi: Julia Saint Albain
- Ulrike Helmer (Hg.): Klamotten fürs Hirn
- Klassikerinnen feministischer Theorie - Band III
- Amodeo III
- Birgit Blättl-Mink u.a. (Hg.): Gleichstellung im Reformprozess der Hochschulen
- Isabel Rohner, Andreas Franken (Hg.): Erfolg buchstabiert sich T-U-N
- Elizabeth Stoddard: Die Morgesons
- Ulrike Karner: Regenbogenlicht
- Daniela Schenk: Wir 4ever
- Sonja Wölte International – national – lokal
- Andrea Brebeck: Wissen und Agieren in der Feministischen Mädchenarbeit
- Ulrike Elsdörfer (Hg.): Globale Religionen
- Im Zeichen des Geschlechts
- Sibylle Plogstedt: Erbenstreit
- Jutta Schlich: Inzest und Tabu
- Ulrike Helmer: Muschiland
- Frauen und Geld
- Andrea Günter u.a. (Hg.): Kindsein
- Carolin Schairer: Ellen (2009)
- Nikola Roßbach: Der böse Frau
- Erdmute Sylvester-Habenicht: Kanon und Geschlecht
- Mona Hanafi El Siofi: Der Westen – ein Sodom und Gomorrah?
- Böll Stiftung (Hg.): Hoffnungsträger 1325
- Barbara Stauß: Schauriges Lachen
- Friederike Habermann: Halbinseln gegen den Strom
- Tereza Vanek: Chinatown
- Gisela Brackert: Himmelschlüssel suchen
- Daniele Schenk: Diejenige welche
- Ulrike Elsdörfer: Menschenbilder - Menschenrechte
- Antje Schrupp: Was wäre wenn?
- Christine Löw: Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik?
- Angelika Schneider: Widersprüche weiblicher Selbstentwürfe um 1800
- Klassikerinnen feministischer Theorie - Band I
- Katja Wolf: Zum Sterben schön
- Maryam Taherifard: Sittlichkeit und Sinnlichkeit
- Marion Heister: Gefühlte Gleichstellung
- Stefanie Wöhl: Mainstreaming Gender?
- Stefan Kausch: Die Regierung der Geschlechterordnung
- Sylvia Rosenkranz-Hirschhäuser: Wenn die Kinder aus dem Haus sind
- Isabel Karremann: Männlichkeit und Körper
- Antje Schrupp: Methusalems Mütter
- Wissenschaf(f)t Geschlecht
- Susanne Opfermann: Unrechtserfahrungen
- Susanne Komfort-Hein, Susanne Scholz (Hg.): Lustmord
- Ulrike Manz: Bürgerliche Frauenbewegung
- Gisela Brackert: Gott ist eine Frau
- Carola Maltry (Hg.): Die halbierte Emanzipation
- Daniela Schenk: O wüsste sie, dass sie es ist
- Christian Boeser und Birgit Schaufler (Hg.): Vorneweg und mittendrin
- Andrea Günter (Hg.): Frauen – Autorität – Pädagogik
- Susanne Scholz und Felix Holtschoppen (Hg.): MenschenFormen
- Anja Schulz (Hg.): Spitzenfrauen
- Hilal Sezgin: Kleines ABC der Freiheiten
- Carolin Schairer: Die Spitzenkandidatin
- Sabine Mehlmann: Unzuverlässige Körper
- Sibylle Plogstedt: Frauenbetriebe
- Sabine Lucia Müller und Sabine Schülting (Hg.): Geschlechter-Revisionen
- Daniela Schenk: Julia und Satine
- Britta Schinzel und Sigrid Schmitz (Hg.): Grenzgänge
- Heide Göttner-Abendroth Inanna - Gilgamesch - Isis - Rhea
- Petra Holz: Zwischen Tradition und Emanzipation
- Friederike Habermann: Aus der Not eine andere Welt
- Susanne Sander: Karrieren und Barrieren
- Heide Göttner-Abendroth: Fee Morgane. Der heilige Gral.
- Heide Göttner-Abendroth: Frau Holle. Das Feenvolk der Dolomiten
- Martin Baisch u.a. (Hg.): Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters
- Petra Bonavita: Bombenapplaus
- Eske Wollrad:Weißsein im Widerspruch
- Katharina Fleischmann und Ulrike Meyer-Hanschen: Stadt Land Gender
- Ulla Wischermann: Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900
- Jutta Eming u.a. (Hg.): Historische Inszestdiskurse - Interdisziplinäre Zugänge
- Sandra Wöhe: Lass mich Deine Pizza sein ...
- Susanne Scholz: Objekte und Erzählungen
- Siegfried Rachut und Ellen Rachut: Folgen sexueller Gewalt
- Ulle Jäger: Der Körper, der Leib und die Soziologie
- Michaela Hohkamp und Gabriele Jancke (Hg.): Nonne, Königin und Kurtisane
- Anne Jüssen: Die Töchter der Loreley
- Heide-Marie Lauterer: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19-1949
- Claudia Breger u.a. (Hg.): Dinge - Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung
- Gerda Lerner: Zukunft braucht Vergangenheit
- Hiltrud Schröter: Mohammeds deutsche Töchter
- Sophie La Roche: Sophie von La Roche-Lesebuch
- Ute Scherb: »Ich stehe in der Sonne und fühle, wie meine Flügel wachsen«
- Immacolata Amodeo (Hg.): FRAU MACHT WISSENSCHAFT
- Jutta Pivecka: Malen. Schreiben. Drucken
- Heide Wunder: Der andere Blick auf die Frühe Neuzeit. Forschungen 1974 - 1995
- Mechtild M. Jansen und Ingeborg Nordmann (Hg.): Lektüren und Brüche
- Malwida von Meysenbug: Ausgewählte Schriften
- Gabriele Kalmbach: Frauen machen Bücher
- Kirsten Plötz: Als fehle die bessere Hälfte
- Andrea Rinnert: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft
- Gisela Ecker u.a. (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen
- Antje Fenner: Das erste deutsche Fräuleinwunder
- Veneda Mühlenbrink: Connys Reise
- Gerda Lerner: Ein eigener Tod
- Rita Huber-Sperl: Organisiert und engagiert
- Iris Bubenik-Bauer und Ute Schalz-Laurenze (Hg.): Frauen in der Aufklärung
- Ute Gerhard und Andrea Maihofer (Hg.): Differenz und Gleichheit
- Andrea Maihofer: Geschlecht als Existenzweise
- Fanny Lewald: Jenny
- Fanny Lewald: Politische Schriften für und wider die Frauen
- Fanny Lewald: Italienisches Bilderbuch
- Fanny Lewald alias Iduna Gräfin H.H.: Diogena
- Johanna Kinkel: Hans Ibeles in London
- Olympe de Gouges: Denkschrift der Madame de Valmont
- Fanny Lewald: Im Vaterhause
- Fanny Lewald: Leidensjahre
- Fanny Lewald: Befreiung und Wanderleben
- Hildegard Michels: Mir bleiwen hei - »Wir bleiben hier«
- Clelia Marchi: Keine einzige Lüge
- Maren Elbrechtz: Alles was ich muss ist weg
- Daniela Schenk: Knarrenfrauen
- Carolin Schairer: Die Sterne vom Himmel holen
- Béatrice Hecht-El Minshawi: Luftsprünge und Lebenswurzeln
- Karolina Dreit / Nina Schumacher / Anke Abraham / Susanne Maurer (Hg.) : Ambivalenzen der Normativität
- Sigrun Preissing: Beitragen und äquivalentes Tauschen
- Friederike Habermann: Ecommony
- Luise Berthold: Erlebtes und Erkämpftes
- Antje Schrupp u.a. (Hg.): Das bedingungslose Grundeinkommen
- Antje Schrupp: Vote for Victoria!
- Carolin Schairer: Frischer Wind am Wolfgangsee
- Veneda Mühlenbrink: Odéonia, Paris
- Barbara Martina Strebel: Zu keiner anderen Zeit
- Carolin Schairer: Tödliche Verstrickungen
- Eike Bornemann: Zeit der Diebe
- Carolin Schairer: Sommer in Barock
- Daniela Schenk: Alpenfrauen
- Jonas Zauels: Alle Farben der Nacht
- Brigitte Rauschenbach: Der Geist der Geschlechter
- Kerstin Wolff: Anna Pappritz (1861–1939)
- Isabel Rohner / Rebecca Beerheide (Hg.): 100 Jahre Frauenwahlrecht
- 100 Jahre Frauenwahlrecht – Termine Rebecca Beerheide
- Sina Hauer (Hg.): Geschichten über 30
- Olivia Rosenthal: Wir sind nicht da, um zu verschwinden
- Carolin Schairer: Küsse mit Zukunft
- Eike Bornemann: Im Schatzfieber
- Iris Groschek, Rainer Hering: Fatima und Richard
- Claudia Opitz-Belakhal: Böse Weiber
- Nina Schumacher: Pornografisches
- Journalistinnenbund (Hg.): Beständig im Wandel
- Marie Sichtermann: Der zäheste Fisch seit es Fahrräder gibt
- Sibylle Plogstedt: Im Netz der Gedichte
- Antje Wagner: Schattengesicht
- Sonja Steinert: Der Seerosencode
- Carolin Schairer: Fluss mit zwei Brücken
- Trix Niederhauser: Schwimmende Schmetterlinge
- Rike Feldhoff: Die Schmugglerin
- Andrea Vogelsang: Die Höhle der Löwin
- Mirjam Müntefering: Sonnenröschenwinter
- Carolin Schairer: Am richtigen Platz
- Carolin Schairer: Dunkle Erleuchtung
- Martina-Marie Liertz: Januarrot
- Bettina Elpers: Sechs Wochen im Herbst
- Mechthild Uhle: Gezähmte Träume
- Friederike Habermann: Ausgetauscht!
- Andrea Günter, Claudia Conrady et al.: Denkwerkstatt Gerechtigkeit
- Stiftung Fraueninitiative, Marlies W. Fröse, Rita Seppelfricke und Annekathrin Linck (Hg.): Carola Möller
- Laura Lay: Flamingofeuer
- Carolin Schairer: Am Anfang war Neuseeland
- Lina Kaiser: Indy
- Martina-Marie Liertz: Julipläne
- Andreas Wolters: Mutter durch Geburt – Vater durch Gesetz
- Marion Näser-Lather, Anna Lena Oldemeier, Dorothee Beck (Hg.). Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
- Carolin Schairer: Meeresschwester
- Katrin von Consbruch: Stimmt so!
- Isabel Rohner: Schöner morden
- Antje Schrupp: Schwangerwerdenkönnen
- Erdmute Sylvester-Habenicht: Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt
- Claudia Opitz-Belakhal: Streit um die Frauen
- Christian Giardina: Freiheit, Gleichheit, Differenz
- Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V.(Hg.): Antisemitismus – Antifeminismus
- Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils
- Nasrin Siege: Asni
- Carolin Schairer: Zurück auf Los
- Marion Feldhausen: Der Himmel so rot
- Jutta Bahr-Jendges: Von Grenzgängen
- Dorothee Beck, Annette Henninger (Hg.): Konkurrenz für das Alphamännchen
- Tasche
- Lesezeichen
- Hella Heller: Beim nächsten Mann bleib ich solo
- Isabel Rohner: Taugenixen
- Carolin Schairer: So wie im Film
- Waltraud Schwab: Brombeerkind
- Isabel Rohner: Gretchens Rache
- Julia Hoch: LebensWende
- Maiken Brathe: Tilda
- Carolin Schairer: In diesem Moment
- Carolin Schairer: Mehr Schatten als Licht
- Carolin Schairer: Verliebt in die Andere
- Barbara Martina Strebel: Jederstadt
- Mirjam Müntefering: Unversehrt
- Isabel Rohner: Schwarze Petra
- Mirjam Müntefering: Luna und Martje
- Maiken Brathe: Klaus muss raus
- Carolin Schairer: Lehrerin mit Herz
- Ursula Pickener: KaisersKinder
- Anna Kasten, Anja E. Ritter: Lockdown-Welten
- Bergold-Caldwell, Dierkes, Georg, Spahn, Will (Hg.): (Denk)Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie
- Sabine Gelsing: Entzwei
- Carolin Schairer: Mit einem Lächeln
- Antje Wagner: Vakuum
- Isabel Rohner: Kalte Sophie
- Shirin Lausch: Mit anderen Wurzeln
- Gabi Gumbel, Gabriele Pieri, Corinna Schneider, Prof. Dr. Sylvia Schraut (Hg.): Partizipation und Geschlecht
- Barbara Imgrund: Räuberleiter
- Maiken Brathe: Tünde weiss alles
- Carolin Schairer: Karussell und Glockenklang
- Antje Wagner: Unland
- Julia Hoch: Frau Putz
- Lina Kaiser: Zeitlos
- Ella Blix: Der Schein
- Carolin Schairer: Zwölf gute Taten
- Nina Käsehage: Wissenschaftlerinnen zwischen Empowerment und Unsichtbarkeit
- Edie Calie: Lorettas letzter Trip
- Stephanie Mehnert: Das Flimmern kleiner Lichter
- Carolin Schairer: Mehr als nur ein Kuss
- Sibylle Plogstedt: Warum hat das niemand erzählt?
- Dee L. R. Graham: Loving to Survive
- Carolin Schairer: Für Elise
- Carolin Schairer: Süßer als Honig
- Sarah Zöllner: Mütter in die Politik!
- Mirjam Müntefering: Mittendrin im Lilabunt
- Barbara Imgrund: Der Wurm
- Astrid Franzke, Katrin Springsgut (Hg.): Gleichstellung im Wandel
- Antje Wagner: Hyde
- Carolin Schairer: Ellen
- Antje Schrupp: Unter allen Umständen frei
- Nasrin Siege: Vor mir die Reise
- Daniela Chmelik: Die Bärin
- Carolin Schairer: Nea Kameni
- Buchbox: Carolin Schairer
- Buchpaket: Lesbisch/Queer
- Buchpaket: CRiMiNA
Blog